Sattledt. Täglich kocht das Team im Betriebsrestaurant bei „Fronius International GmbH“ am Standort Sattledt 450 Essen. Thomas Weinberger, leidenschaftlicher Koch, hat bei Konzept und Einkauf kräftig „umgerührt“. Seit einem knappen Jahr ist er für die Fronius-Betriebsgastronomie an den Standorten Pettenbach, Wels, Thalheim und Sattledt (gesamt 1.200 Essen) verantwortlich. Sein Credo: Alles wird frisch zubereitet, der Lebensmitteleinkauf wird mit saisonalen Produkten, die überwiegend aus der Region kommen, bewerkstelligt. Landesrat Max Hiegelsberger und Nationalrat Klaus Lindinger überzeugen sich bei einem Besuch vom innovativen Konzept und der vorzüglichen Qualität der Speisen.
Thomas
Weinberger berichtet bereits erfreuliche Resultate. Mehr Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter nutzen das Angebot der Betriebsgastronomie. Das unterstützt, dass deutlich weniger verkochte
Lebensmittel weggeschmissen werden müssen. Auch der auf neue Beine gestellte
regionale Lebensmitteleinkauf hilft dabei kräftig mit.
Landesrat Max Hiegelsberger (li.) und Nationalrat Klaus Lindinger (re.) sind vom Konzept des Chefkochs Thomas Weinberger und vor allem dessen Umsetzung bei Fronius begeistert.
Eine gute Übersicht, welche Produkte für welches Gericht verwendet werden, stärkt das Bewusstsein bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, woher die Lebensmittel kommen. „Dieser hohe Anspruch in einer Betriebsgastronomie ist vorbildlich!“,zeigen sich LR Max Hiegelsberger und NR Klaus Lindinger erfreut. „Dass die verbesserte Qualität nicht unbedingt mit höheren Preisen einhergehen muss,macht die Betriebsgastronomie bei Fronius deutlich. Tatsächlich profitieren alle Seiten davon: Das Unternehmen ist als Arbeitgeber noch attraktiver, die Belegschaft nutzt gern das sehr gute Angebot und die Landwirte bekommen faire Preise für ihre hochwertig produzierten Lebensmitteln!“, sagen Hiegelsberger und Lindinger.
Bad Schallerbach. „Ein Land der Möglichkeiten braucht eine faire Beziehung und ein gutes Miteinander zwischen Land und Gemeinden. Das heißt für mich klare Aufgabenteilungen, klare Zuständigkeiten und klare Zahlungs-verantwortlichkeiten“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer im Rahmen des Kommunalpolitischen Forums der OÖVP.
„Dass Gemeinden derzeit große Herausforderungen zu bewältigen haben, ist mir bewusst“, so Stelzer. Deshalb habe man in einem ersten Schritt auch ein Maßnahmenpaket geschnürt. Der Bogen spannt sich von der „Gemeinderechts-Novelle“, wo Österreichs modernstes Gemeinderecht geschaffen wurde, über die Erhöhung der Bürgermeistergehälter, das Gemeinde-Strukturpaket mit rund 21 Mio. Entlastung bis hin zum 100 Mio. Euro-Breitbandausbau. „Gemeinden sind und bleiben unser starker Partner. Ich will diese Partnerschaft stärken“, betont Stelzer.
Mit dabei beim Kommunalpolitischen Forum ist auch Bundeskanzler Sebastian Kurz. „Unser großes Ziel als Bundesregierung ist es, das Land wieder zurück an die Spitze zu bringen. Die Gemeinden sind dafür starke Partner. Sie gestalten das unmittelbare Lebensumfeld von Millionen Österreicherinnen und Österreichern. Es ist mir daher besonders wichtig, mit ihnen im regelmäßigen Austausch zu stehen und auf Augenhöhe über aktuelle Themen zu diskutieren“ sagt Kurz. Besonders bedanken möchte sich der Bundeskanzler bei allen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern, die sich tagtäglich mit großem Engagement um die Anliegen der Menschen vor Ort in den Gemeinden kümmern.
Beim Kommunalpolitischen Forum (KPF) der OÖVP am 23. und 24. November 2018 in Bad Schallerbach waren das die zentralen Botschaften. Es fand mittlerweile zum zehnten Mal statt. Es gilt mit rund 1.000 Besucherinnen und Besuchern an beiden Tagen als einer der größten kommunalpolitischen Kongresse in Österreich und stellt eine der wichtigsten Plattformen für den kommunalpolitischen Dialog innerhalb der Oberösterreichischen Volkspartei dar. Die OÖVP ist mit 4660 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und mit mehr als drei Viertel aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (331 von 440) die stärkste kommunalpolitische Kraft in Oberösterreich.
Das Kommunalpolitische Forum der OÖVP ist mittlerweile der größte kommunalpolitische Kongress Österreichs. (Fotohinweis: OÖVP)
Bad Wimsbach-Neydharting. Die „ÖVP-Liste Erwin Stürzlinger“ nutzte die Halbzeit der aktuellen Funktionsperiode für einen Zukunftsstammtisch. Interessante Anregungen kamen aus dem Publikum, via E-Mail und aus der Ideenbox. Die „Halbzeit“ verband das Team auch mit dem Gemeindeparteitag am 17. November 2018.
Gemeindeparteiobmann Vzbgm. Hannes Ziegelböck und die weiteren Parteivorstandsmitglieder freuten sich über ein einstimmiges Vertrauensvotum. In geheimer Wahl erzielte das gesamte Team 100 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Der neue Gemeindeparteivorstand der „ÖVP-Liste Erwin Stürzlinger“: Obmann: Vzbgm. Hannes Ziegelböck Stellvertreter/innen: GV Norbert Fischer FO Mag. Monika Neudorfer Bezirksbäuerin LKR Anita Straßmayr (neu) Bgm. Mag. Erwin Stürzlinger Finanzreferent: Bernhard Huemer Stellvertreter: GR Johannes Heitzinger (neu) Schriftführerin: Michaela Amering (neu)
Finanzprüferinnen: Gerlinde Buchendorfer und Simone Radner (beide neu)
Kraft Statut ergänzen die bündischen Obleute den Parteivorstand. Das sind ÖAAB-Obfrau Sonja Raab, BB-Obmann Thomas Altmanninger, WB-Obmann Karl-Heinz Gasperlmayr und SB-Obmann Josef Huemer.
Hannes Ziegelböck zeigte in seinem Bericht, wie sich die „ÖVP-Liste Erwin Stürzlinger“ in das Gemeindegeschehen aktiv einbringt. Neben den beliebten Veranstaltungen wie Sautrogrennen oder Kabarett-Abende leistete das Team mit vielen Sozialständen wichtige Beiträge zum Wimsbacher Sozialfonds und einem lebendigen Wochenmarkt.
Silberne Verdienstzeichen verliehen Seit dem letzten Gemeindeparteitag sind drei verdiente Persönlichkeiten aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Andreas Edlinger, Karl Eigner und Rudi Pilsbacher haben neben den Aufgaben als Gemeinderäte auch Führungsverantwortung in den bündischen Organisationen übernommen. Als Wertschätzung für ihren Einsatz und ihre Leistungen freuten sie sich über das Silberne Verdienstzeichen der OÖVP aus den Händen von Bezirksparteiobmann NR Klaus Lindinger, Bgm. Mag. Erwin Stürzlinger und GPO Vzbgm. Hannes Ziegelböck. Ein „Wimsbach-Häferl“ gefüllt mit köstlichen Jöchtl-Pralinés soll ein symbolisches Zeichen für ihr Engagement in der Marktgemeinde sein.
Bezirksparteiobmann NR Klaus Lindinger gratulierte dem Führungsteam der ÖVP-Liste Erwin Stürzlinger zu 100 % Zustimmung bei der Wahl.