Weltbauerntag: Breite Produktpalette der Bauern in Wels-Land
Am 1. Juni wird mit dem Weltmilch- und Weltbauerntag speziell die landwirtschaftliche Tätigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Bezirksparteiobmann Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger besuchte aus diesem Anlass den „Thalheimer Laden“, in dem eine breite Produktpalette der lokalen Bäuerinnen und Bauern verfügbar ist.

Der urige Hofladen wird mit viel Liebe und Engagement von der Lebenshilfe geführt. Die Initiatorinnen dieses tollen, regionalen Projektes sind die beiden Bäuerinnen Karoline Auböck und Magdalena Gatterbauer aus Thalheim. Sie haben mit persönlichem Einsatz die örtliche Landwirtschaft dafür begeistert. Der Hofladen ist im revitalisierten Pfarrzentrum der Marktgemeinde Thalheim situiert. Von rund 30 Produzenten werden Waren angeliefert. Die Auswahl ist groß und deckt den gesamten Wocheneinkauf ab. Eine kleine Kaffee-Ecke lädt die Kunden zum Verweilen ein.
Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung
Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung betreiben gemeinsam mit dem Team von den Lebenshilfe-Werkstätten Wels den Hofladen.
„Das ist gelebte Inklusion und perfekte regionale Wertschöpfung der bäuerlichen Produkte. Für mich ist der ‚Thalheimer Laden‘ ein Paradebeispiel dafür, mit welcher Vielfalt und Liebe der Tisch durch die Bäuerinnen und Bauern gedeckt wird!“, zeigt Abg.z.NR Klaus Lindinger offen seine Begeisterung.
Klaus Lindinger
Auch kleinere oder größere regionale Geschenkkörbe oder Boxen werden vom Lebenshilfe-Team gerne auf Vorbestellung zusammengestellt.
Der „Thalheimer Laden“ ist Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Er befindet sich im Pfarrzentrum Thalheim, Kirchenstraße 2, 4600 Thalheim bei Wels. Mobil: 0699/19693626, E-Mail: thalheimerladen@ooe.lebenshilfe.org
Wissen zum Weltbauerntag
Seit 2002 wird mit dem Weltbauerntag auf die wichtige Arbeit von Bäuerinnen und Bauern hingewiesen. Im Fokus steht, die Erzeugung von Lebensmitteln. Die Hauptaufgabe der Landwirtschaft ist grundsätzlich die Produktion von Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft. Wichtig dabei ist der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die Beachtung der ökologischen Zusammenhänge und der Tierschutz.