Wertschätzung und Auszeichnung von zwölf freiwillig engagierten Persönlichkeiten
Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger und Landesrat Markus Achleitner überreichten erstmals die „Ehrenamtshand von Wels-Land“. Am 24. April fand die Feierlichkeit im Gasthaus Pupeter in Offenhausen statt. Mit dieser wertschätzenden Auszeichnung werden Menschen aus dem Bezirk geehrt, die von den Ortsgruppen vorgeschlagen wurden und ehrenamtlich engagiert sind.

„Wir wollen jenen die Hände reichen und danken, die mit ihrer freiwilligen Arbeit unser aller Zusammenleben bereichern. Elf Persönlichkeiten aus acht Gemeinden zeichneten wir an diesem Festabend aus“, berichteten Landesrat Markus Achleitner und Bezirksparteiobmann Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger. „Das Ehrenamt trägt unsere Gesellschaft. Fast zwei Drittel in ganz Oberösterreich engagieren sich. Ohne Freiwilligkeit wäre unsere Gemeinschaft, unser Zusammenleben nicht so lebendig. Schlicht und ergreifend: Es wäre einfach nicht so schön!“, halten beide fest.
Klaus Lindinger, Markus Achleitner

1.Reihe v.li.: Franz Plaha, Christine Schuster, Fritz Lichtenwagner, Maria Reinthaler, Wolfgang Leitgeb
2. Reihe v.li.: Franz Preining, Alfons Schmiedbauer, Friedrich Bauer-Marschallinger, Monika Schidlofski, Georg Haider, Karl Deinhammer.
Der ÖVP-Bezirksparteivorstand erarbeitete das Konzept zur „Ehrenamtshand von Wels-Land“. In Folge nominierten die 24 Ortsgruppen Menschen aus ihren Gemeinden. Im Besonderen liegt der Fokus auf Persönlichkeiten, die durch ein übliches Ehrungsschema von Vereinen, Institutionen und Körperschaften nicht umfasst sind. Mit der „Ehrenamtshand von Wels-Land“ sollen die sogenannten „hidden champions“ – also Menschen, ohne die vieles nicht möglich wäre und die zumeist im Hintergrund werkeln, ausgezeichnet werden.

Verbesserungen für Ehrenamt
Die Volkspartei steht auf allen Ebenen für das Ehrenamt ein. Seit 1.1.2024 sind zusätzliche Bundesförderungen für Rettungsdienstträger über die Einführung einer Freiwilligenpauschale bis hin zur Ausweitung der Spendenbegünstigung für gemeinnützige Vereine und Erweiterung der Investitions-Unterstützungen reichen die Verbesserungen. Das Land OÖ Auf Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer wird im Land OÖ aktuell eine neue Ehrenamtsstrategie erarbeitet. Ihr Ziel: Die vielfältigen Aktivitäten, die in allen Bereichen Oberösterreichs bereits stattfinden, besser auf einander abzustimmen und neue, das Ehrenamt fördernde Strukturen und Maßnahmen zu entwickeln.
„One-Stop-Shop“ für Vereine – Servicestelle für Ehrenamtliche
Um die freiwillig engagierten Menschen und ihre Vereine bestmöglich zu unterstützen, hat das Land Oberösterreich unter www.treffpunkt-ehrenamt.at eine eigene Servicestelle eingerichtet – alle Vereinsangelegenheiten werden für Freiwillige dort gebündelt, dass Vereine alle wichtigen Informationen an einer Stelle erhalten.
Bundesweite Service- und Kompetenzstelle für Ehrenamt
Unter der Online-Plattform www.freiwillig-engagiert.at ist eine bundesweite Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement etabliert, die pro Jahr mit 300.000 Euro gefördert wird. Die Freiwilligenzentren in den Bundesländern erhalten künftig eine eigene Projektförderung in Höhe von einer Million Euro pro Jahr.
In den nächsten vier Monaten werden zwei weitere Festabende stattfinden. Dort werden Persönlichkeiten aus weiteren Wels-Land-Gemeinden geehrt.