
NR Ing. Klaus Lindinger (ÖVP Bezirksparteiobmann), LH a.D. Dr. Josef Pühringer (Landesobmann OÖ Seniorenbund), Franz Traunmüller (Bezirksobmann OÖ Seniorenbund), Mag. Franz Ebner (Landesgeschäftsführer OÖ Seniorenbund) und Bgm. Andreas Stockinger (Bürgermeistersprecher, Mitglied Sozialhilfeverband-Vorstand Wels-Land).
Die Landesleitung des OÖ Seniorenbundes – Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer und Landegeschäftsführer Mag. Franz Ebner – besuchen im Rahmen einer Bezirkstour alle Bezirke des Landes. Im Mittelpunkt dieser Bezirksbesuche steht jeweils ein Zusammentreffen mit den Funktionärinnen und Funktionären. Einerseits, um ihnen für ihr großes Engagement zu danken. Denn die Ehrenamtlichen sind das Bindeglied zu den Mitgliedern und damit das Fundament des OÖ Seniorenbundes. Andererseits, um Ihnen das Rüstzeug für ihre Arbeit mitzugeben.
Denn auch im Seniorenbund ist es wichtig, die demografische Entwicklung stets im Auge zu haben. Nicht nur, weil die Menschen immer älter werden, sondern auch, weil sich das „Senior sein“ in den letzten Jahren stark verändert hat. „Die Senioren“, „die Pensionisten“, die gibt es nicht mehr. Sondern es gibt mittlerweile drei Gruppen: die 60 bis 75-Jährigen, die 75 bis 85-Jährigen und die Hochbetagten 85+. Daran müssen sich auch die Angebote und Aktivitäten im OÖ Seniorenbund orientieren – nicht nur auf Landesebene, sondern vor allem auch auf Ortsgruppenebene.
Darüber hinaus steht bei jedem Bezirkstag auch der Besuch einer Senioren-Einrichtung auf dem Programm. Im Bezirk Wels-Land sind das die Werkstätte der Lebenshilfe und die Einsatzzentrale der Caritas für Altenpflege in Thalheim.

Pflegegeld-Valorisierung und gestaffelte Pensionserhöhung seit 1. Jänner 2020
Bereits mit 1. Jänner 2020 sind zwei konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der älteren Generation in Kraft getreten.
1. Das Pflegegeld wird valorisiert und jährlich dem Pensionsanpassungsfaktor entsprechend erhöht.
2. Gestaffelte Pensionserhöhung, die etwa Pensionen bis € 1.111,– brutto um 3,6 % erhöht. Darüber und bis € 2.500,– erfolgt eine schrittweise Absenkung der Pensionserhöhung auf den gesetzlichen Inflationswert von 1,8 %.
Auch im 326-Seiten starken Regierungsprogramm ist klar „Menschen entlasten – Steuern senken“ vorgesehen. Die Abgabenquote soll Richtung 40 % gehen. Mit der Senkung des Eingangssteuersatzes von 25 auf 20 % werden speziell die geringeren Einkommensgruppen entlastet. Diese Maßnahme soll ab 2021 gelten. „Wir sind nun in der Phase, wo wir vom Reden ins Tun kommen!“, erklärt Bezirksparteiobmann Abg.z.NR Klaus Lindinger zur geplanten Entlastung der Menschen.
Vom Reden ins Tun kommen
Zur Ausbildung im Pflegebereich begrüßt der Abgeordnete dezidiert die Möglichkeit, dass es in den Landwirtschaftlichen Fachschulen die Möglichkeit gibt, eine Ausbildung zu einer FSB „A“-Kraft zu machen. Das ist durch das Maßnahmenpaket zur Pflege von Landeshauptmann Thomas Stelzer möglich geworden.